

18.
03.
22
Forschungszentrum für Handelsmanagement, Universität St.Gallen

Wir blicken auf eine erfolgreiche HSG.Retail Tech Konferenz zurück! Auf den folgenden Bildern erhalten Sie einige Impressionen von der Konferenz.
Impressionen




Konferenz Snapshot
HSG.RETAIL TECH
Konferenz
An der HSG.Retail Tech Konferenz werfen Handels- und Tech-Unternehmen einen Blick in die digitale Zukunft des Handels. Prominente Unternehmensvertreter globaler Technologie-Konzerne zeigen anschaulich, wie Händler mithilfe von State of the Art-Technologien Wettbewerbsvorteile erzeugen und Kundenbedürfnisse besser erfüllen können.

Unsere
Referenten


Christian Keller
Head of Enterprise Switzerland
Das Team von Chris Keller pflegt Beziehungen zum Senior Management und treibt greifbare Geschäftsergebnisse für Unternehmenskunden in der Schweiz voran. Ziel ist, die digitale Transformation voranzutreiben und eine Innovationskultur mit Unternehmenskunden, unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) und digitalen Unternehmen zu schaffen. Zuvor hatte Chris verschiedene leitende Positionen im Vertrieb und Business Management inne, wie zum Beispiel als Country Manager für Apple Enterprise in der Schweiz oder als Leiter des Enterprise Segments und des Global Account Teams von HPE in Westeuropa. Chris begann seine Karriere bei der Zurich Insurance Group in der Schweiz. Der Schweizer besitzt einen Executive MBA der IESE Business School der Universität von Navarra/Spanien. Er ist in Zürich ansässig.


Jin Choi
Group-Director DACH - Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco, Switzerland
Jin Choi ist seit August 2013 bei Meta in Deutschland. Als Group-Director DACH - Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco unterstützen er und sein Team Unternehmen aus der Konsumgüterbranche, Retail, Entertainment und der Telekommunikationsbranche dabei, Facebook erfolgreich für Markenaufbau sowie Abverkauf einzusetzen. Er war unter anderem bei der Bertelsmann Broadband Group sowie beim Bertelsmann Game Channel. Bei der RTL Disney Fernsehen GmbH fungierte er als Director Sales und Marketing und als Mitglied der Geschäftsleitung. 2010 ging er als Senior Vice President und Country Manager Germany zu MTV Networks nach Berlin, wo er seit 2011 für das gesamte nordeuropäische Ad-Sales- sowie Digital-Geschäft verantwortlich war.


Yves Mäder
Google Marketing Platform Lead Austria & Switzerland
Geboren im Jahr der Einführung des Frauen-stimmrechts in der Schweiz, aufgewachsen in Zürich, London und Bern, BWL-Studium in St.Gallen, Jobeinstieg in der Zementbranche (bei Holcim Lafarge). Dort entdeckte Mäder seine Leidenschaft für das Internet und wechselte 2004 zu eBay International in Bern. Weitere Stationen waren bei Tamedia und ricardo.ch, bevor er 2016 bei Google in Zürich anfing. Bei Google verantworten sein Team und er die Google Marketing Platform (GMP) – eine Enterprise Software Lösung, um online Werbung programmatisch zu erstellen, zu planen, einzukaufen und zu messen. Mäder lebt mit seiner Familie in Zürich.


Thierry Pool
Global Head Digital & Data Marketing
Am Zürichsee aufgewachsen, lancierte Thierry Pool sein Berufsleben nach abgebrochenem Jusstudium als Assistent eines Produzenten in der Filmbranche. 2009 wechselte er zu Digitec ins Marketing. Die damals erst 160-köpfige Firma wuchs in der Folge stark, und Pool bekam die Gelegenheit, das digitale Marketing aufzubauen und massgeblich zu prägen. 2018 wurde das mittlerweile Digitec Galaxus genannte und von der Migros übernommene Unternehmen als «Digital Marketer of the Year» ausgezeichnet. Im Jahr danach wechselte Thierry Pool vom eCommerce in die Finanzbranche, zunächst als Head Digital & Content Marketing der Schweizer Einheit der Credit Suisse. Seit 2021 ist er Global Head Digital & Data Marketing der Credit Suisse AG.

Sibyll Brüggemann
Head of Marketing, Market Expansion
Sibyll Brüggemann kam 2017 zu Klarna. Das schwedische Unternehmen gilt als das wertvollste FinTech-Unternehmen in Europa und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zahlungsverkehr für Verbraucher weltweit reibungsloser zu gestalten. Als frühere Marketingleiterin für die DACH-Region und jetzige Head of Marketing für die Expansionsmärkte spielt Sibyll eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Klarna zu einem Unternehmen mit globaler Wirkung. In den vergangenen 12 Jahren hat Sibyll in verschiedenen Funktionen in der digitalen Wirtschaft gearbeitet. Vorherige Positionen waren Jochen Schweizer und Rocket Internet, bevor Sibyll CMO von Jumia wurde, der afrikanischen Antwort auf Amazon. Jumia war das erste afrikanische Unicorn, das mit seinem Börsengang im Jahr 2019 an der New Yorker Börse gelistet wurde.
.png)
Dr. René Fitterer


Chief Technology Officer Switzerland
Der in St.Gallen promovierte Wirtschaftsinformatiker Dr. René Fitterer ist seit 2018 Chief Technology Officer der SAP (Schweiz) AG und sieht sich in seiner Rolle als Brückenbauer zwischen der Optimierung des aktuellen Geschäftsmodells seiner Kunden und deren digitaler Zukunft. Er ist bereits seit 2010 bei der SAP Schweiz und hat seitdem verschiedene Funktionen wahrgenommen, z.B. als Head of Business Development & Value Engineering. In der Übersetzung von SAP-Strategie und -Portfolio in nachhaltiges Geschäft hat er massgeblich zum Wachstum der SAP in der Schweiz beigetragen. René lebt in Zürich, er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Stephan Schambach
Founder of NewStore, Demandware, Intershop & other ventures
Vor NewStore gründete Stephan 2004 Demandware und erfand den ersten Cloud-basierten E-Commerce-Service. 2012 wurde Demandware an der NYSE gelistet. Das Unternehmen wurde im zweiten Quartal 2016 für 2,8 Milliarden US-Dollar an Salesforce.com verkauft und ist jetzt als Salesforce CommerceCloud bekannt.
In den frühen 1990er Jahren war Stephan Schambach einer der Ersten, der E-Commerce als einen wichtigen Softwaremarkt erkannte. Sein Unternehmen Intershop entwickelte einige der heute wesentlichen Standards der E-Commerce-Industrie und produzierte das erste integrierte E-Commerce-Softwarepaket. Er gründete Intershop 1992 und war bis 2003 CEO. Stephan brachte das Unternehmen 1998 an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und wurde 2000 an der NASDAQ notiert.


Prof. Dr. Thomas Rudolph
Direktor, Forschungszentrum für Handelsmanagement, Universität St.Gallen
Professor Dr. Thomas Rudolph leitet das Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St.Gallen. In seiner Forschung setzt er sich mit strategischen Fragestellungen rund um die digitale Transformation des Handels auseinander. An der Universität St. Gallen hat er das Partnerschaftsprogramme Retail Lab mit über 30 Unternehmen aufgebaut. In der Lehre hat er mit seinem Kurs Action Learning in Retailing neue Akzente einer praxisorientierten Lehre gesetzt. 2021 lancierte das Forschungszentrum die Lernplattform REDx Retail Education. Er hat elf Bücher und mehr als 400 Artikel verfasst.


Programm
9:00 - 9:30
Willkommen & Einführung
Prof. Dr. Thomas Rudolph
Direktor IRM
9:30 - 10:15
Keynote 1 | SAP
«2025 – Back to the Future of Retail»
Dr. René Fitterer
Chief Technology Officer Switzerland
10:15 - 11:00
Keynote 2 | Google & Credit Suisse
„Using MarTech to drive business“
Yves Mäder & Thierry Pool
Google Marketing Platform Lead Austria & Switzerland, Global Head Digital & Data Marketing
11:00 - 11:30
Kaffeepause & Networking
11:30 - 12:15
Podiumsdiskussion 1 «Big Data und AI im Handel»
Dr. Marc Holitscher, Michael Wirth, Dr. Angelika Schmid, Vanessa Stützle
12:15 - 13:00
Keynote 3 | Klarna
"Vom schwedischen Zahlungsdienstleister zum globalen Shopping-Ökosystem"
Sibyll Brüggemann
Head of Marketing, Market Expansion
14:00 - 14:45
Podiumsdiskussion 2
«Wandel im Konsumentenverhalten: Die Gen Z»
Alexia Nüssli, Markus Büchel, Nino Bergfeld
14:45 - 15:30
Keynote 4 | AWS
«Accelerating Innovation in Retail»
Christian Keller
Head of Enterprise Switzerland
15:30 - 16:00
Kaffeepause & Networking
16:00 - 16:45
Keynote 5 | Meta
«Social Commerce – Power of Personalized Marketing»
Jin Choi
Group-Director DACH - Retail, Fashion & Luxury
16:45 - 17:00
Closing Remarks & Lessons Learned
Prof. Dr. Thomas Rudolph & Stephan Schambach
ab 17:00
Apéro
13:00 - 14:00
Lunch
* Das Programm ist vorläufig und kann sich ohne Ankündigung jederzeit ändern.
Die
Location
ÜBER DIE LOCATION:
Hoch über St.Gallen, in lichtdurchfluteten, grosszügigen Räumen liegt das Weiterbildungszentrum Holzweid.
Die modernen Plenar- und Seminarräume sowie Gruppen- und Besprechungsräume werden von der Universität St.Gallen für Weiterbildungsprogramme und andere Veranstaltungen genutzt. Das Weiterbildungszentrum Holzweid bietet eine moderne Infrastruktur für Seminare, Workshops, Präsentationen und Kongresse jeglicher Art und ermöglicht einen optimalen Austausch zwischen den Teilnehmern.
